Nähere Infos über die Schulbücher zu Volkswirtschaft finden Sie hier.
Welchen Beitrag leistet der Faktor Arbeit zur Produktion?
1. Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig sind.
Wie funktioniert der Arbeitsmarkt?
2. Wählen Sie die den jeweils passenden Begriff aus:
Nach dem klassischen Arbeitsmarktmodell gilt: Wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt, die Löhne. Dies hat den Effekt, dass Personen (in diesem Berufsfeld) arbeiten und Unternehmen mit der Ressource Arbeit umgehen.
2. Wählen Sie die den jeweils passenden Begriff aus:
Nach dem klassischen Arbeitsmarktmodell gilt: Wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt, die Löhne. Dies hat den Effekt, dass Personen (in diesem Berufsfeld) arbeiten und Unternehmen mit der Ressource Arbeit umgehen.
Wie werden Beschäftigung und Arbeitslosigkeit gemessen?
3. Ordnen Sie die genannten Personen den jeweiligen Beschäftigungsgruppen zu! (Mehrfachnennungen sind möglich.)
3. Ordnen Sie die genannten Personen den jeweiligen Beschäftigungsgruppen zu! (Mehrfachnennungen sind möglich.)
a) Anna-Lena studiert Vollzeit an der TU Wien.
b) Herr Kovac genießt seit kurzem seinen wohlverdienten Ruhestand.
c) Frau Ludwig betreibt eine kleine Tortenbackstube.
d) Herr Anderl wurde wegen der Corona-Krise entlassen und hofft nun, über das AMS einen neuen Job zu finden.
Wen trifft Arbeitslosigkeit am meisten?
4. Entscheiden Sie, welche der genannte Gruppen am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen sind:
4. Entscheiden Sie, welche der genannte Gruppen am meisten von Arbeitslosigkeit betroffen sind:
Welche Auswirkungen hat Arbeitslosigkeit?
5. Entscheiden Sie bei den genannten Beispielen, um welche Auswirkung von Arbeitslosigkeit es sich jeweils handelt!
5. Entscheiden Sie bei den genannten Beispielen, um welche Auswirkung von Arbeitslosigkeit es sich jeweils handelt!
Verschuldung | ||
Einschränkungen beim Konsum | ||
Verlust der sozialen Stellung | ||
Probleme mit Alkohol | ||
Entwicklung einer Depression | ||
Reduktion persönlicher Kontakte | ||
Verschlechterung der Wohnsituation |
Welche Kosten verursacht Arbeitslosigkeit?
6. Entscheiden Sie bei den folgenden Beispielen, um welche Kosten der Arbeitslosigkeit es sich handelt!
6. Entscheiden Sie bei den folgenden Beispielen, um welche Kosten der Arbeitslosigkeit es sich handelt!
Arbeitslosengeld | ||
Entgangene Versicherungsbeiträge | ||
Notstandshilfe | ||
Ausgaben für die Schulung von Arbeitslosen | ||
Ausgaben für die Organisation des AMS | ||
Ausfälle bei Lohn- und Umsatzsteuer | ||
Produktions- und Einkommensausfälle | ||
Arten und Ursachen von Arbeitslosigkeit
7. Entscheiden Sie für die folgenden Situationen, um welche Art der Arbeitslosigkeit es sich jeweils handelt!
7. Entscheiden Sie für die folgenden Situationen, um welche Art der Arbeitslosigkeit es sich jeweils handelt!
Situation | Art der Arbeitslosigkeit | |
a) Frau Steiner wechselt zu einem neuen Arbeitgeber und meldet sich bis zum Start arbeitslos beim AMS. |
b) Herr Walters hat seinen Job am Fließband in der Fertigung von Kunststoffteilen verloren. Seine Aufgaben werden jetzt von einem Roboter durchgeführt. |
c) Aufgrund der Corona-Krise schlitterten zahlreiche Tourismusbetriebe in die Insolvenz und mussten ihre Mitarbeiter kündigen. |
d) Herr Eberharter arbeitet als Bauarbeiter bei einem Bauunternehmen. In den Wintermonaten meldet er sich arbeitslos. |
e) Frau Maier hat einen Pflichtschulabschluss und ist langzeitarbeitslos. Sie macht nun eine Ausbildung im Pflegebereich, da dort viele Arbeitskräfte gesucht werden. |
Neoklassische Orientierung
Keynesianische Orientierung
Keynesianische Orientierung
Keynesianische Orientierung
Keynesianische Orientierung
Neoklassische Orientierung
Neoklassische Orientierung
Neoklassische Orientierung
Neoklassische Orientierung
Keynesianische Orientierung
Theorien zur Erklärung der Ursachen von Arbeitslosigkeit
8. Entscheiden Sie bei den folgenden Aussagen, um welche Theorie zur Erklärung von Arbeitslosigkeit es sich jeweils handelt!
8. Entscheiden Sie bei den folgenden Aussagen, um welche Theorie zur Erklärung von Arbeitslosigkeit es sich jeweils handelt!
Aussage | Theorie zur Erklärung von Arbeitslosigkeit | |
a) Die Ursache für Arbeitslosigkeit sind zu hohe Löhne. |
b) Zu geringe Nachfrage führt zu einer geringeren Produktion von Gütern und Dienstleistungen. |
c) Der Staat muss durch öffentliche Investitionen die Wirtschaft wieder ankurbeln. |
d) Die Ursache für Arbeitslosigkeit ist eine zu geringe Nachfrage. |
e) Eine freie und innovative Wirtschaft sorgt automatisch für genug Beschäftigung. |
Was kann gegen Arbeitslosigkeit getan werden?
9. Entscheiden Sie, welche der folgenden Maßnahmen zur angebotsorientierten Beschäftigungspolitik zählen!
9. Entscheiden Sie, welche der folgenden Maßnahmen zur angebotsorientierten Beschäftigungspolitik zählen!
Zukunft der Arbeit – was ändert sich?
10. Entscheiden Sie, welche der folgenden Trends auf die Arbeitswelt zukommen werden:
10. Entscheiden Sie, welche der folgenden Trends auf die Arbeitswelt zukommen werden: