Fotos: Mike_O / shutterstock.com (Symbolbilder)

 

Das brauchst du:

 

Und so geht's: 

  1. Drucke die Vorlagen für die Papiersterne im Format A4 aus.
  2. Schneide das abgebildete Quadrat aus.
  3. Falte das Papier an den gestrichelten Linien. Das Muster sollte am Ende obenauf liegen.
  4. Schneide das Muster entlang der durchgezogenen Linien aus.
  5. Falte den Stern vorsichtig auseinander.

Und fertig ist die Weihnachtsdeko! Du kannst die Papiersterne an einem dünnen Faden befestigen und sie zur Dekoration ins Fenster hängen. Sie eignen sich aber auch sehr gut als Geschenkanhänger, als Verzierung von Grußkarten oder als Christbaumschmuck.

 


Scherenschnitt von Adele Schopenhauer (1797–1849). Copyright: gemeinfrei

Filigrane Technik mit langer Tradition

Der Scherenschnitt (auch Schattenriss oder Schwarzbild) wurde vermutlich vor mehr als 2.000 Jahren in China und Persien erfunden. 

In Europa verbreitete sich die Technik erst nach 1650 und war besonders im 18. und 19. Jahrhundert in Form von Silhouettenporträts in Mode. 

Die deutsche Schriftstellerin Adele Schopenhauer, die Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, schrieb zum Beispiel nicht nur Märchen, Gedichte und Romane, sondern war auch eine Meisterin des Scherenschnitts (siehe Bild links).

 


Von alter Handwerkskunst zu moderner Technik

Während man sich früher als Silhouette porträtieren ließ, kann man heute ganz einfach ein Foto von sich auf einer Website hochladen und bekommt in kürzester Zeit ein hochpräzises Abbild seiner selbst – in 3D.

Der erste 3D-Drucker kam schon 1987 auf den Markt. Es dauerte aber viele Jahre, bis die Verfahren ausgereift waren. Inzwischen kommt diese Technik in der Industrie, im Modellbau oder in der Forschung zum Einsatz.

Immer öfter sind 3D-Drucker auch in Privathaushalten zu finden. Was kann man damit nicht alles drucken! Ob ausgefallene Keksausstecher, individuelle Weihnachtskugeln oder personalisierte Tischdeko – Schicht für Schicht wird aus dem eigenen Entwurf ein fertiger Gegenstand. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Aber wie entsteht eigentlich aus einer Idee ein dreidimensionales Objekt? Und welche Arten von 3D-Druckern gibt es? Diese und weitere Fragen werden in unserem online Bildungsmagazin „Hölzel Journal“ beantwortet. 

>> Zum Beitrag