Auf der Weihnachtsfeier

Eine wichtige Aufgabe der Mathematik und auch im Alltag ist es, aus gegebenen Mengen neue Mengen zu bilden. Dafür haben sich bestimmte Sprechweisen, grafische Darstellungen und symbolische Notationen herausgebildet. 

Angenommen G ist die Menge aller Gäste einer Weihnachtsfeier. Die Menge A besteht aus jenen Gästen, die „Stille Nacht, heilige Nacht“ auf dem Klavier spielen können. Die Menge B besteht aus jenen Gästen, die Lebkuchen backen können.

Illustrationen: Martial Red / shutterstock.com, istigrame / shutterstock.com

Testet eurer Wissen: Könnt ihr das Mengenquiz auf der nächsten Seite lösen?

 


Mengen-Quiz

Ordne dem Mengendiagramm jeweils die entsprechende formale Beschreibung und den Fachbegriff (Differenzmenge, Schnittmenge, Vereinigungsmenge) zu!

 

 


Mathematik verstehen

MEHR! Mathematik gefällig? Schaut doch ins Buch und findet heraus, was die Sprache der Musik mit der Sprache der Mathematik zu tun hat, wie Zahlen entstanden sind, wie ihr Gleichungen nutzen könnt, um ein artgerechtes Tiergehege zu bauen und vieles mehr!

>> Zum Buch